Pflanzen für die Hausapotheke
| Pflanze | Sammelzeit | Angewandter | Anwendung |
| (Monat) | Pflanzenteil | ||
| Augentrost | 6 – 10 | Kraut | Erkrankungen des Auges zum Spülen |
| Baldrian | 9 – 10 | Wurzel | Beruhigung, Schlaflosigkeit |
| Beifuß | 7 – 8 | Kraut | Schwache Regel, Regeltreibend |
| Beinwell | 4 – 5 | Wurzel | Als Breiumschlag bei Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen |
| Birke | 6 – 7 | Blätter | Wassertreibend |
| Blutwurz | 6 – 9 | Wurzel | Durchfall |
| Brennessel | 6 – 9 | Blätter | Wassertreibend |
| Efeu | Frühling | Blätter | Husten |
| Eiche | 3 – 4 | Rinde | Zusammenziehend als Sitzbad bei Haemorrhoiden |
| Faulbaum | 4 – 5 | Rinde | Verstopfung |
| Haselnuß | immer | Blätter | Venenleiden |
| Hauhechel | 4 + 10 | Wurzel + Kraut | Wassertreibend |
| Huflattich | 2-3 + 7-8 | Blüten + Blätter | Husten, Bronchitis |
| Johanniskraut | 8 – 9 | Kraut | Depressionen, Nervosität |
| Kamille | 5 – 7 | Blüten | Alle Entzündungen, außer Auge |
| Königskerze | 7 – 8 | Blüten | Husten, Bronchitis |
| Kürbis | 7 – 8 | Samen | Wurmmittel (Bandwürmer), Prostatabeschwerden |
| Linde | 6 – 7 | Blüten | Schwitzmittel |
| Löwenzahn | 3 – 5 | Wurzel, Blätter | Galleerzeugend, Galletreibend |
| Pestwurz | 6 – 7 + 10 | Blätter + Wurzel | Migräne, Krämpfe |
| Pfefferminze | 6 – 7 | Blätter | Galleerzeugend, Galletreibend |
| Schafgarbe | 5 – 9 | Kraut | Tonikum, Regeltreibend, Blutungen, Galletreibend, Gefäßtonikum |
| Schöllkraut | 3 – 5 | Kraut | Galleerzeugend, Galletreibend, Husten |
| Steinklee | 7 – 8 | Kraut | Migräne, Durchblutungsfördernd, Lymphmittel |
| Wacholder | 10 | Früchte | Wassertreibend |
| Walnuß | 5 – 6 | Blätter | Hauterkrankungen |
| Weißdorn | 5 – 6 + Herbst | Blüten + Blätter | Herzstärkend, Bluthochdruck |
| Zinnkraut | 5 – 7 | Kraut | Bindegewebsschwäche, Wassertreibend |
Als Tee 1 gehäuften Teelöffel pro Tasse Aufguß, 10 Minuten ziehen lassen. Drei Tassen täglich.
Wurzeln und Rinde sollten aufgekocht werden.
Pflanzenteile:
Bulbus: Zwiebel
Cortex: Stamm- oder Wurzelrinde
Flos: Einzelblüte, Blütenstand
Folium: Laubblatt
Fructus: ganze Frucht
Herba: blühende oberirdische Teile
Lignum: Holz
Radix: unterirdische Teile (Wurzeln)
Semen: Same
<< zurück zur
Pflanzenheilkunde