Mineralien und Spurenelemente:

 



Mineralien und Spurenelemente, sind wie die Vitamine, lebensnotwendige Stoffe, die der Körper nicht selber herstellen kann und deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden müssen.



Die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, das Alter sowie der Gesundheitszustand und Umwelteinflüsse wirken sich unter Umständen so stark aus, dass Mineral- und Spurenelementlücken oft unvermeidlich sind.

 

 

A) MINERALIEN

Calzium (Ca)

Es ist für die Reizleitung der Nerven zuständig, stabilisiert die Zellwände, härtet die Knochen und hilft Allergien vorzubeugen.

Das Hauptvorkommen ist in Milch und Milchprodukten, in Samen, Eigelb, Haferflocken, Gemüse und Früchten, sowie in Mineralwasser und Vollkornbrot.

Ein Mangel kann zu Osteoporose, Rachitis, Allergien und Knochenbrüchen führen.

 

Chlor Cl)

Als Chlorid beeinflusst es den Wasserhaushalt sowie die Flüssigkeitsverteilung und ist bei der Produktion von Magensäure maßgeblich beteiligt.

Das Hauptvorkommen ist im Speisesalz.

Ein Mangel kann zu Störungen des Säure-Basenhaushaltes, zu Verdauungsstörungen und Gewebespannungsverlust führen.

 

Kalium (K)

Es reguliert den Wasserhaushalt, den Druck der Zelle (osmotischer Druck), aktiviert Enzyme und stellt Energie für den Herzmuskel bereit und ist für die Erregung von Muskel- und Nervenzellen mitverantwortlich.

Das Hauptvorkommen ist in Aprikosen, Feigen, Honigmelonen, Pfirsichen, Bananen, Getreide, Gemüse, Nüssen und Trockenobst.

Ein Mangel kann zu Krämpfen, Lähmungserscheinungen, Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit und Muskelschwäche führen.

 

Magnesium (Mg)

Es reguliert den Energiestoffwechsel, wird zur Herstellung von Eiweißen und Enzymen benötigt und hilft beim Knochen- und Sehnenaufbau mit.

Das Hauptvorkommen ist in alkoholfreien Getränken (Mineralwasser), in getreidehaltigen Produkten (Brot), Reis, Vollkornprodukten, Fleisch, Milch, Gurken und Kakao.

Ein Mangel kann zu Wadenkrämpfen, Konzentrationsschwäche, Schwindel, Herzrhythmusstörungen, Nervosität, Unruhe, Muskelzuckungen, Depressionen und Kopfschmerzen führen.

 

Natrium (Na)

Es ist für die Regulation des Wasserhaushaltes und des Säure-Basenhaushaltes notwendig, dient zur Weiterleitung von Nervenimpulsen und spielt eine bedeutende Rolle in der Enzymproduktion.

Das Hauptvorkommen ist in Kochsalz.

Ein Mangel kann zu Müdigkeit, Muskelschwäche, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Verwirrtheit und Muskelkrämpfen führen.

 

Phosphor (P)

Als Phosphat dient er als Baustein für die Knochen und Zähne. Es ist Bestandteil der Erbsubstanz und ist beim Aufbau von Hormonen und im Säure-Basenhaushalt mitbeteiligt.

Das Hauptvorkommen ist in Milch und Milchprodukten, im Fleisch und Fisch, in Getreide, Hülsenfrüchten, Kakao und Trockenobst.

Ein Mangel kann zu Gewichtsverlust, Müdigkeit, Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen, Atembeschwerden, brüchigen Knochen und verzögertem Wachstum führen.

 

Schwefel (S)

Er ist Bestandteil von Proteinbausteinen (Aminosäuren).

Das Hauptvorkommen ist in Eiern und Milch.

Ein Mangel kann zu Störungen im Eiweiß-Stoffwechsel führen.



 

B) SPURENELMENTE

Chrom (Cr)

Es ist ein Aktivator der Insulinwirkung in der Bauchspeicheldrüse.

Das Hauptvorkommen ist in Bierhefe, Melasse, Vollkornprodukten, Naturreis, Samen und Nüssen, Fleisch und Pflanzenöl.

Ein Mangel kann zu Heißhunger auf Süßes, Zuckerstoffwechselstörungen und Nervenerkrankungen (Neuropathien) führen.

 

Eisen (Fe)

Es dient dem Sauerstofftransport, und fördert die Nahrungsaufnahme von bestimmten Substanzen im Darm.

Das Hauptvorkommen ist in Muscheln, Kürbiskernen, Leber, Hülsenfrüchte, Pilze, Nüsse und Samen, Trockenobst, Vollkornprodukten und Fleisch.

Ein Mangel kann zu chronischer Müdigkeit, Blässe, Atemnot, Schlafstörungen, brüchigen Nägeln, Haarausfall und Infektanfälligkeit führen.

 

Fluor (F)

Es härtet die Knochen und Zähne.

Das Hauptvorkommen ist in Meeresfrüchten, Käse, Fleisch und Tee.

Ein Mangel kann zu Karies und Osteoporose führen.

 

Jod (J)

Es ist bei der Bildung von Schilddrüsenhormonen (T3 und T4) maßgeblich
mitbeteiligt.

Das Hauptvorkommen ist in jodiertem Meersalz, Meeresfisch, Milch und Eiern.

Ein Mangel kann zu Müdigkeit, Kropfbildung und fetalen Entwicklungsstörungen führen.

 

Kupfer (Cu)

Es ist an der Bildung von Bindegewebe, bei der Funktion des zentralen Nervensystems und der Blutbildung beteiligt.

Das Hauptvorkommen ist in Vollkornprodukten, Nüssen, Naturreis, Leber, Niere, grünes Blattgemüse, Fisch und Austern.

Ein Mangel kann zu Wachstums- und Pigmentstörungen der Haare, zu Immunmangel, Blutarmut und Knochenbildungsstörungen führen.

 

Mangan (Mn)

Es ist bei der enzymatischen Vitaminaktivierung und der Melanin- und Dopaminbildung beteiligt.

Das Hauptvorkommen ist in Nüssen, Kernen, Tee, Vollkornprodukten, Spinat, Erbsen und Kartoffeln.

Ein Mangel kann zu Knochen- und Knorpeldeformationen, zu Epilepsie, Sterilität und Haarpigmentstörungen führen.

 

Molybdän (Mo)

Es ist das katalytische (abbauende) Zentrum der Xanthinoxidase (Metalloenzym).

Das Hauptvorkommen ist in Hülsenfrüchten, Milch, Getreideprodukten, Gemüse und Innereien.

Ein Mangel kann zu beschleunigtem Puls und Aminosäureunverträglichkeit führen.

 

Selen (Se)

Es schützt die Zelle vor oxidativer Zerstörung, stärkt das Immunsystem und ist bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen beteiligt.

Das Hauptvorkommen ist in Bierhefe, Melasse, Vollkornprodukten, Naturreis, Pilzen, Spargel, Knoblauch, Käse, Eier, Leber, Fleisch, Schalentieren und Meeresfrüchten.

Ein Mangel kann zu Herzmuskelerkrankung, Muskelschwäche, Infektanfälligkeit, Augenerkrankungen, Gelenkbeschwerden und Fruchtbarkeitsstörungen führen.

 

Zink (Zn)

Es ist bei der Immunabwehr, dem Wachstum und der Fortpflanzung mitbeteiligt.

Das Hauptvorkommen ist in Austern, Leber, Eigelb, Fleisch, Schalentieren, Aal, Vollkornprodukten, Naturreis, Samen und Nüssen.

Ein Mangel kann zu Verhornung (Ellbogen, Knie), Hautentzündung, Haarausfall, verzögertem Wachstum, Geruch- und Geschmackstörungen, Wundheilungsstörungen, Infektionen, Appetitmangel und Lethargie (Form der Bewustseinsstörung) führen.

 

 

>> siehe auch unter 'Biochemie nach Dr. Schüssler'

>> siehe auch unter 'Haar-Mineral-Analyse'

<< zurück zu Wissen

 

<< zurück zu Vitaminkuren

 

<< zurück zu Laborleistungen