Geschlechterbestimmung vor der Schwangerschaft:


Nur der Samen des Vaters hat Einfluß auf die Geschlechterbestimmung, ob es ein Mädchen oder ein Junge wird. Die Mutter beeinflußt das Geschlecht nicht.


Es gibt zwei Arten von Chromosomen bei den Spermien vom Mann. Nämlich das weiblichkeitstragende X-Chromosom und das männlichkeitsbestimmende Y-Chromosom, während die Eizelle der Frau geschlechtsneutral ist.


Die weiblichkeitstagenden X-Chromosomen bleiben länger befruchtungsfähig, bewegen sich aber langsamer.

Anders, die männlichkeitstragenden Y-Chromosomen. Sie leben kürzer, bewegen sich aber schneller.


Diese Tatsache kann man zur Planung, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, zu Grunde legen.


Wenn man zwei Tage vor dem Eisprung das weibliche Ei befruchtet, so wird es mit großer Wahrscheinlichkeit ein Mädchen, da die männlichen Samen diesen Zeitpunkt nicht überlebt haben und nur die 'weiblichen Samenfäden' die Eizelle erreichen und diese befruchten können.


Wenn am Tage des Eisprungs das weibliche Ei befruchtet wird, so entwickelt sich oft ein Junge, weil die schnelleren 'männlichen Samenfäden' die Eizelle als erstes erreichen und diese befruchten können.


Um die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage bestimmen zu können ist zum Beispiel eine LADYWATCH brauchbar. Diese Uhr zeigt neben der Uhrzeit auch die erforderlichen Tage an.


Bei dieser Methode, die ca. zu 85% erfolgreich ist, ist es allerdings erforderlich, daß die Frau einen regelmäßigen Zyklus hat.


 

Weitere wissenschaftliche Erkenntnisse sind über den folgenden Link abrufbar.

(bitte hier klicken)

 

<< zurück zu 'Wissenswertes aus der Medizin'

 

<< zurück zu Gynäkologie/Andrologie