Computertomographie:
Ärzte unterschätzen oft die Strahlen.
Die Computertomographie (CT), eine Fortentwicklung des Röntgens, liefert in kürzester Zeit präzise Querschnitt-Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers.
Wenn es um Minuten geht, die ein Leben retten können, ist die CT an Wirksamkeit und Schnelligkeit nicht zu übertreffen. Aber die Computertomographie hat auch eine Schattenseite und das ist die starke Strahlung, die bis zu tausendmal so hoch ist wie beim normalen Röntgen. Aber das wissen offenbar nur die Radiologen.
Bei einer Umfrage der Universität Bochum stellte sich heraus, dass fast drei viertel der befragten Ärzte die Strahlendosis unterschätzen.
Dabei werden CT-Untersuchungen in Deutschland jedes Jahr millionenfach durchgeführt.
Experten warnen: Eine CT bringt im Vergleich zu anderen Diagnoseverfahren das höchste Risiko mit sich. Die Gefahr einer Krebserkrankung kann erheblich steigen.
Fazit: Eine CT nur in wirklichen Notfällen, aber niemals bei einer reinen Vorsorgeuntersuchung anwenden.
Weitere Informationen über die Nebenwirkungen einer Computertomographie finden Sie hier: