P S Y C H O L O G I E - (S E E L E)
Psychologie
Sie beschäftigt sich mit den Begebenheiten und Belangen des Erlebens und Verhaltens sowie dessen Störungen und Erkrankungen.
'Für die Psyche existieren weder Raum noch Zeit und sie sieht den Körper als ihr Grab'
(Platon)
In unserer zivilisierten, von Stress, Materialismus und Rücksichtslosigkeit geplagten Gesellschaft haben Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen ersichtlichen Zuwachs.
Dieses ist gleichzusetzen mit einer Störung des Sozialverhaltens.
Anlagen dazu werden schon im Kindes- und Schulalter durch Leistungsdruck und Gruppenzwangprozessen erheblich gefördert. Der Leidensdruck, nicht zur allgemeinen Masse dazuzugehören, trägt dazu bei.
Durch diese Begebenheiten ist es nicht verwunderlich, dass in Deutschland derzeit jeder vierte Mensch an psychischen Störungen mit beeinträchtigter Lebensqualität leidet.
Zu den Aufgaben der Psychologie zählen auch die Beschreibung und Auseinandersetzung von Einzeltatsachen des Seelenlebens, wie Verständnis, Mitgefühl, Empathie und Aufmerksamkeit, sowie die Beobachtung von Stimmungen, Gefühlen und Intuitionen.
Diagnostische Möglichkeiten ergeben sich als Ausschlußverfahren einer organischen Ursache mittels
Laboruntersuchungen und der Augendiagnose.
Hauptsächlich aber durch psychoanalytische Verfahren, wie sie im Rahmen einer Psychothotherapie angewandt werden können. Ein differenziertes Tiefenpsychogramm durch einen Persönlichkeits-Beurteilungsstest liefert auch Einblicke in tiefgründige Persönlichkeitszüge.
Zur Therapie stehen bei organischen und bei manchen nichtorganischen Ursachen die Neuraltherapie, die Segmenttherapie und die Ozon-Eigenblutbehandlung zu Verfügung.
Bei allen anderen Ursachen nimmt die Psychotherapie eine Hauptstellung ein.
Begleitend eignen sich homöopathische und pflanzliche Präparate.
Behandlungsbeispiele:
-
Affektive Störungen (bedeutsame Veränderungen der Stimmungslage)
-
ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit/ Hyperaktvitäts-Syndrom)
-
Amnesie (Gedächtnisstörungen)
-
Angststörungen
-
Anpassungsstörungen
-
Bindungsstörungen
-
Delirium, nicht alkoholbedingt
-
Demenz
-
Drogenpsychose
-
Entwicklungsstörungen
-
Entzugssyndrom
-
Erlebnisstörungen
-
Essstörungen
-
Halluzinationen
-
Hyperaktivität
-
Legasthenie
-
Lernbehinderung
-
Medikamentenmissbrauch
-
Neurotische Störungen
-
Organisches Psychosyndrom (durch Hirnerkrankungen)
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Phobische Störungen (ausgeprägte Ängste)
-
Posttraumatische Belastungsstörungen
-
Psychosen
-
Psychosomatische Störungen
-
Sprachstörungen
-
Schizophrenie
-
Sexuelle Dysfunktionen
-
Störungen des Sozialverhaltens
-
Stottern
-
Tick-Störungen
-
Trennungsängste
-
Verhaltensstörungen
-
Wahnvorstellungen
-
Zwangsstörungen