P R O K T O L O G I E - (E N D D A R M / A F T E R)
Proktologie
Sie umfasst alle Begebenheiten und Erkrankungen des End-/Mastdarms und des Analkanals.
Für den, der eine Krankheit verbirgt, gibt es kein Medikament.
(Abessinisches Sprichwort)
Wie einige Bereiche der Urologie, so ist auch ein Leiden des Enddarms in Teilen der Bevölkerung auch heute noch ein Tabuthema.
Obwohl jeder zweite Mensch heute davon betroffen ist, wird über diese 'Sache' vielfach geschwiegen. Wer gibt schon gerne zu, daß es ihm am After schmerzt, brennt oder juckt.
Erkrankungen in diesem Bereich sind auch durch veränderte Sexualpraktiken und Geschlechtskrankheiten im Vormarsch.
Bei einer Darmentzündung kommt es oft zu Blutbeimengungen im Stuhl oder auf dem Toilettenpapier, die ein Laie nicht von harmloseren Hämorrhoiden-Blutungen unterscheidet. Das ist vielfach ein Zeichen einer Proktitis (Enddarmentzündung).
Im Falle einer versteckten (okkulten) Blutung besteht außerdem die Gefahr einer Blutarmut, die mit Bässe, Müdigkeit und Schwindel einhergehen kann.
Zur Diagnose sind Blut- und Stuhluntersuchungen geeignet. Eine Ursachenforschung ist auch über eine Augendiagnose möglich. In Zweifelsfällen ist eine Darmspiegelung anzuraten.
Therapeutisch eignen sich die Akupunktur, eine Ozon- oder Ozon-Eigenblutbehandlung, eine Neuraltherapie und die Segmenttherapie. Im Einzelfall auch die Nasale-Reflex-Therapie.
Orale Medikamente bestehen aus homöopathischen und pflanzlichen Inhaltsstoffen.
Behandlungsbeispiele:
-
Afterjucken
-
Analabszess
-
Analekzem
-
Analfistel
-
Analfissur (Risse in der Afterschleimhaut)
-
chronisch entzündliche Darmerkrankungen
-
Darmkrebs (siehe dazu unter Onkologie)
-
Darmvorvall (Prolaps)
-
Enddarmkrämpfe (Spasmen)
-
Feigwarzen (Condylomata acuminata)
-
Hämorrhoidalleiden
-
Perianalthrombose (Haemorrhoidalthrombose)