O P H T H A L M O L O G I E - (A U G E N)

Die Augenheilkunde war schon in der Antike bekannt. Keiner ist so blind wie der, der nicht sehen will !

Ophthalmologie





Sie beschäftigt sich mit allen Belangen und Erkrankungen rund um das Auge und dem Sehsinn.

 



 

'Es gibt Augenblicke, in denen man nicht nur sehen, sondern auch ein Auge zudrücken muss."

                          (Benjamin Franklin)

 





 

 



 

Die Augenheilkunde gehört zu den ältesten Teildisziplinen der Medizin, die bis in die Antike zurückreicht.



Das Auge ist anatomisch gesehen nichts anderes als eine unmittelbare Ausstülpung des Gehirns, bei der 40% aller Leitungsbahnen des zentralen Nervensystems für das Auge benötigt werden. Kein anderes Sinnesorgan besitzt über eine solch enorme Informationsübermittlung und ist somit immer auf hohe Leistung eingestellt.

 

Der Augapfel wird von einer knöchernen Augenhöhle geschützt und der Glaskörper hält das Auge in Form. Linsenstukturen machen das Bild scharf. Die Farbstruktur wird von der Iris (Regenbogenhaut) geliefert und die Netzhaut (Retina) ist mit einem Computer vergleichbar.

 

Der Sehprozeß und das Auge sind kompliziert und können an vielen Stellen gestört werden.

 

>> siehe auch Artikel über 'Fremdkörper im Auge'

 

Viele Erkrankungen und Stoffwechselstörungen im Körper sowie Medikamente wirken sich oft am Auge aus. Bei einer Augenuntersuchung werden diese Folgen gelegentlich  mitentdeckt. Das wichtigste Untersuchungsgerät ist ein Stereomikroskop mit einer Spaltlampe.

 

Als Diagnoseverfahren benutze ich ein Stereomikroskop mit einer Spaltlampe und diverse Sehtests. Für äußere Augenerkrankungen dienen auch Teile der klassischen Untersuchungsverfahren. Gelegentlich sind auch Laboruntersuchungen angezeigt.

 

Therapeutisch geeignet sind die Bindegewebs-Massage, die Akupunktur, die Neuraltherapie, die Ozon-Eigenblutbehandlung sowie  pflanzliche und homöopathische Arzneiverordnungen zur inneren und äußeren Anwendung.

 

 



 

Behandlungsbeispiele:

 

  • Aderhautentzündung (Choroiditis)

  • Bindehautentzündung (Conjunktivitis)

  • Cholesterinablagerung in den Augenlidern (Xanthelasmen) (Vor- und Nachsorge)

  • Diabetische Netzhauterkrankung (Retinopathia diabetica)

  • Durchblutungsstörungen

  • Fehlfunktion der Pigmentschicht (Makuladegeneration)

  • Gerstenkorn

  • Grauer Star (Katarakt)

  • Grüner Star (Glaukom)

  • Hagelkorn

  • Lidrandentzündungen

  • Linsentrübungen

  • Regenbogenhautentzündung (Iritis)

  • Sehnerventzündung

  • Sjögren-Syndrom (bei rheumatischen Erkrankungen)

  • Trockenes Auge

  • Vitamin-A-Mangel (Nachtblindheit)

 

<< zurück zu Leistungen