N E U R O L O G I E - (N E R V E N)

Nervenzellen im Gehirn Darstellung von Nervenzell-Verknüpfungen im Gehirn

Neurologie:

 

In der Neurologie (=Lehre von den Nerven) werden alle Belange und Erkrankungen des Nervensystems zusammengefasst.

 



 

'Viele Menschen verlieren ihre Nerven, weil du deine behalten hast'

                     (Frank Moore Colby)

 







 

 

Diese Disziplin schließt das Gehirn mit dem Rückenmark (= Zentrales Nervensystem) und das umliegende Nervensystem mit Muskulaturversorgung und die blutversorgenden Gefäße (= Peripheres Nervensystem) mit ein.

Psychische Erkrankungen bilden dabei einen fließenden Übergang.

(siehe auch unter Psychologie)



 

Viele neurologische Erkrankungen können teilweise mit den klassischen Untersuchungsmethoden und einer Augendiagnose verifiziert werden.

 

Als Behandlungsmethoden eignen sich die Akupunktur, die Neuraltherapie, die Ozon-Eigenblutbehandlung und bei psychischen Leiden die Psychotherapie.

Dabei werden unter anderem homöopathische und pflanzliche Medikamente eingesetzt.

 

 

Behandlungsbeispiele:

  • Amyotrophe Lateralsklerose

  • Anfallsweiser Drehschwindel mit Übelkeit und Erbrechen (Morbus Menière)

  • Demenzerkrankungen

  • Epilepsie (Fallsucht)

  • Gedächtnisverlust

  • Gesichtslähmung (Fazialislähmung)

  • Konzentrationsstörungen

  • Lähmungen nach Schlaganfall

  • Multiple Sklerose

  • Periphere Nervenschäden (z. B. bei Diabetes)

  • Parkinson'sche Erkrankung

  • Schlaganfall (Nachbehandlung)

Schmerzbehandlung:

  • Bandscheibenerkrankungen

  • Gürtelrose (Herpes zoster)

  • Hinterhauptsneuralgie

  • Ischiasschmerzen

  • Migräne

  • Neuralgien (Nervenschmerzen)

  • Trigeminusneuralgie

  • Zwischenrippenneuralgie

Psychische Leiden:

  • Abhängigkeit

  • Angst

  • Depressionen     siehe auch unter 'Heilfasten'.

  • Hemmungen

  • Panikattaken

  • Stimmungsschwankungen

 

Folgende Symptome stellen einen akuten Notfall dar und es sollte der Notarzt gerufen werden.

  • akute Blasen- und Mastdarmstörungen

  • akut auftretende halbseitige Lähmungen

  • plötzlicher Gedächtnisverlust

  • zunehmende Nackensteife

  • plötzlich eintretende, heftige Kopfschmerzen

  • akute Sprachstörungen