N E P H R O L O G I E - (N I E R E)
Nephrologie
Die 'Lehre von den Nieren' beschäftigt sich mit allen Begebenheiten und Erkrankungen der Nieren.
Trink Wasser wie ein Ochse,Wein jedoch wie ein König.
(französischer Volksmund)
Jeder Mensch hat zwei Nieren. Diese liegen links und rechts neben der Wirbelsäule unterhalb des Zwerchfells.
Die Nieren kann man als Mülltrennungsanlage bezeichnen, da sie Stoffe, die für die Ausscheidung bestimmt sind, trennen, diese dann ausscheiden oder wiederverwerten.
Auch sind sie für den Elektrolythaushalt, den Flüssigkeitshaushalt, den Säure-Basen-Haushalt sowie den Blutdruck mitverantwortlich und sind bei der Anregung zu Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt.
Durch ein kilometerlanges System aus Röhren und Filtern, das die verhältnismäßig kleinen Nieren durchzieht, werden ihre vielen Aufgaben sichergestellt.
Bei sehr schweren Nierenerkrankungen müssen sich die betroffenen Patienten öfters einer Dialyse, einer künstlichen Blutwäsche, unterziehen.
Eine chronische Nierenschwäche kann auch durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden.
Die schlimmsten 'Nierenkiller' sind das Rauchen, das Übergewicht, Diabetes, Gifte und Drogen, chronische Infektionen und Entzündungen der Nieren, Arteriosklerose und bestimmte Medikamente.
(siehe auch unter Urologie)
Als diagnostische Verfahren wende ich eine Augendiagnose, klassische Untersuchungsverfahren, Urinuntersuchungen und eine Labordiagnostik an.
Zur Therapie eignen sich pflanzliche und hömöopathische Arzneimittelzubereitungen, eine Bindegewebs-Massage, eine Akupunktur, eine Ozon-Eigenblut-Behandlung, die Neuraltherapie, das Baunscheidtieren und die Segment-Therapie.
Behandlungsbeispiele:
-
chronische Übersäuerung
-
Elektrolyt-Haushalts-Störungen
-
Entzündungen
-
Metabolische Azidose (Art der Übersäuerung)
-
Nierenbeckenentzündungen (Pyelonephritis)
-
Niereninsuffizienz
-
Nierenkrebs (Nachsorge)
-
Nierensteine
-
Nierenzysten
-
Säure-Basen-Haushalts-Störungen
-
Störungen beim Wasserlassen (zu viel, zu wenig)
-
renale Anaemie (Blutarmut)
-
renaler Bluthochdruck
-
renale Osteomalazie (Knochenerweichung)
-
renale Osteoporose (Knochenschwund)
-
Wasseransammlungen (Ödeme)