H E P A T O L O G I E - (L E B E R)
Hepatologie
Die 'Lehre von der Leber' befasst sich mit allen Belangen sowie Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
"Gib jedem Schnaps die Chance, der schönste deiner Leber zu werden."
(Mark
Twain)
Die Hepatologie ist ein Sondergebiet der Gastro-Enterologie.
Als wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems und als größtes Organ im Oberbauch hat die Leber (Hepar) weitreichende Auswirkungen auf den Gesamtstoffwechsel.
Die Leber wirkt wie ein Filter.
Sie entgiftet das Blut, produziert Eiweiße, ist Speicher für viele Stoffe, synthetisiert Gerinnungsfaktoren und hat mannigfaltige Stoffwechselaufgaben.
In den Leberzellen werden die mit der Nahrung aufgenommene Eiweißstoffe abgebaut und in körpereigen Strukturen umgewandelt.
Ein aus der Leber gebildetes Sekret, die Gallenflüssigkeit, spielt bei der Fettverdauung eine bedeutende Rolle. Über die Gallengänge gelangt die Gallenflüssigkeit in die Gallenblase und wird von dort aus bei Bedarf abgerufen und in den Zwölffingerdarm geleitet.
Weitere Aufgaben der Leber sind zum Beispiel der Fettstoffwechsel, die Regulation von Vitaminen und Spurenelementen, die Eliminierung von Bakterien und körperfremden Zellbestandteilen, die Mitbeteiligung am Säure-Base-Haushalt, die Blutbildung beim Fötus während der Schwangerschaft und die Neutralisation von Ammoniak, um nur einige zu nennen.
Die Leber ist das regenerationsfähigste Organ im Körper. Man muss ihr schon viel Leid zufügen, bis sie schließlich rebelliert.
Zur Diagnosefindung eignen sich klassische Untersuchungsverfahren, die Augendiagnose und Laboruntersuchungen.
Als Therapie sind die Akupunktur, die Neuraltherapie, die Eigenblutbehandlung, die Segmenttherapie, das Baunscheidtieren und Thymuskuren zu nennen. Für die orale Medikation stehen pflanzliche und homöopathische Arzneimittel zur Verfügung.
Eine Ernährungsberatung ist manchmal angezeigt.
Behandlungsbeispiele:
-
Alkoholmissbrauch
-
Autoimmunhepatitis
-
Caroli-Syndrom (angeborene zystische Erweiterung der Gallengänge)
-
Entzündliche Lebererkrankungen
-
Ekzeme, leberbedingt
-
Fettleber
-
Gallenabflussstörungen (Cholestase)
-
Gallengries und -steine (Cholelithiasis)
-
Gallenwegentzündung (Cholangitis)
-
Gelbsucht (Ikterus)
-
Glykogenspeicherkrankheit (Enzymdefekt)
-
Hämochromatose (Eisenstoffwechselstörung)
-
Hepatosen
-
Juckreiz, leberbedingt
-
Leberentzündung, unspezifisch
-
Leberfibrose
-
Leberkrebs (Begleitbehandlung) (siehe dazu unter Onkologie)
-
Leberzirrhose
-
Morbus Meulengracht (Art der Gelbsucht)
-
Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
-
Parasitäre Erkrankungen (als Begleittherapie)
-
Pilzinfektionen
-
Porphyrien (Abbaustörung des roten Blutfarbstoffes)
-
Schwangerschaftserbrechen
-
Toxische Leberschäden (z.B. durch Alkohol, Drogen, Medikamente)