G E R I A T R I E - (A L T E R)

Wer das Alter nicht ehrt, ist des Alters nicht wert Fürchte dich nicht vor langsamen Veränderungen. Fürchte dich nur vor dem Stillstand !

Geriatrie

 



 

Sie beschäftigt sich mit den Alterungsvorgängen und Erkrankungen des Alters.



 

"Das Alter schützt vor Liebe nicht, aber die Liebe vor dem Altern“

                                   (Coco Chanel)

 

Ob langsam oder schnell: Wir gehen alle zum selben Ruhesitz !

 



                                       
                                                               

Mit diesem Teilgebiet der Medizin will man alten Menschen helfen, die Vielfacherkrankungen haben, bei denen der Behandler einzelner Fachrichtungen aufgrund von vielen Verflechtungen überfordert ist. Wegen dieser Begebenheiten verschmelzen Teile einiger Fachrichtungen (z.B. Orthopädie, Neurologie, Psychologie und  Innere Medizin) hier zu einer neuen Disziplin.

 

Das Alter ist keine Erkrankung, sondern ein andauernder Vorgang von Veränderungen des Körpers und des Geistes, ein Lebensabschnitt in den jeder unwiderruflich hineingleitet. Dadurch wird der Körper automatisch anfälliger für gewisse Erkrankungen, besonders im höheren Alter.

 

Man sieht dies am Schlafverhalten, an der Verdauung, an den Sinnesorganen, der Atmung, des Immunsystems und nicht zuletzt an den grauen Haaren und an vermehrter Faltenbildung.

 

Von einem alten Menschen spricht man ab dem 65. Lebensjahr und von 'Geriatrischen Patienten' ab dem 70. Lebensjahr.

 

Derjenige, der seine Situation, in der er sich befindet, als positiv bewertet, kann sich besser auf veränderte Lebenssituationen im Alter einstellen.

Ist der Mensch mäßig und genügsam, so ist auch das Alter keine schwere Last, ist er es nicht, so ist auch die Jugend voller Beschwerden.

 



>> siehe auch unter 'Lebensverlängerung'

 



Als Diagnoseverfahren der im Alter auftretenden Beschwerden verwende ich die Augendiagnose, die Nageldiagnose, Laborleistungen, klassische Untersuchungsverfahren und die Oszillometrie, sowie einen Persönlichkeitstest.

 

Im therapeutischen Bereich kommen mehrere Behandlungsarten in Betracht: zum Beispiel eine Akupunktur, eine Ozon-Eigenbluttherapie, Thymuskuren, Aufbau- und Vitaminkuren, die Neuraltherapie und die Psychotherapie. Oft ist auch eine Ernährungsberatung sinnvoll.

Orale Medikamente bestehen in der Hauptsache aus pflanzlichen und homöopathischen Produkten.



 

 

Behandlungsbeispiele:

 

  • Altersstar

  • Alzheimer-Erkrankung

  • Angina pectoris (Herzenge)

  • Angstzustände

  • Arthrose

  • Bronchitis, chronisch

  • Brustkrebs

  • Demenz

  • Depressionen

  • Diabetes

  • Diabetischer Fuß

  • Durchblutungsstörungen

  • Durchfall

  • Gedächtnisschwäche

  • Grauer Star

  • Grüner Star

  • Herzrhythmusstörungen

  • Herzinfarkt (Vor- und Nachbehandlung)

  • Herzschwäche

  • Inkontinenz (Blase, Darm)

  • Ohrengeräusche

  • Osteoporose

  • Parkinson-Erkrankung

  • Prostataerkrankungen

  • Rheumatische Erkrankungen

  • Schlafstörungen

  • Schilddrüsenerkrankungen

  • Schlaganfall (Vor- und Nachbehandlung)

  • Tumorerkrankungen

  • Venenerkrankungen

  • Vergesslichkeit

  • Verstopfung

 

<< zurück zu Leistungen