G A S T R O - E N T E R O L O G I E - (M A G E N - D A R M)
Gastro-Enterologie:
Die Gastro-Enterologie befasst sich mit allen Angelegenheiten des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse.
Es ist besser, nach dem Essen zu suchen als nach Appetit.
(Irisches Sprichwort)
Der Verdauungstrakt, von der Mundhöhle bis zum After, hat etwa eine Länge von 12 m und der Darm besitzt eine Resorptionsfläche von ca. 200 m².
Im Magen werden die Nahrungsbestandteile mechanisch zerkleinert und chemisch durch den Magensaft zerlegt. Mittels Leber-Galle-Sekreten sowie durch Enzyme der Bauchspeicheldrüse danach in einfache Moleküle aufgespalten. Die große Darmresorptionsfläche ist notwendig, um die lebenswichtigen Nährstoffe aus der Nahrung zu entziehen.
Zur Diagnosefindung können dabei eine Augendiagnose, klassische Untersuchungsmethoden und verschiedene Laboruntersuchungen sehr hilfreich sein.
Auch kann ein Nahrungsmittel-Unverträglichkeitstest wertvolle Hinweise liefern.
Als Therapie eignen sich gut die Bindegewebs-Massage, die Akupunktur, die Neuraltherapie, die Ozon-Eigenblutbehandlung und die Segmenttherapie. Oral verabreichte Medikamente bestehen aus homöopathischen und pflanzlichen Bestandteilen. Eine Ernährungsberatung ist heutzutage besonders sinnvoll.
Behandlungsbeispiele:
-
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
-
Blähungen (Meteorismus)
-
Dickdarmentzündung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
-
Durchfall (Diarrhoe)
-
Fettleber
-
Gallenstau
-
Gallensteine
-
Lebererkrankungen
-
Magen-Darm-Krämpfe (Spasmen)
-
Magen- und Zwölffingerdarmschleimhautentzündung (Gastritis, Duodenitis)
-
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus ventriculi et duodeni)
-
Milzerkrankungen
-
Verstopfung (Obstipation)
-
Reizdarm (Colon irritabile)
-
Refluxösophagitis (Entzündung der Speiseröhre)
-
Schluckauf (Singultus)
-
Sodbrennen (Pyrosis)