E N D O K R I N O L O G I E - (H O R M O N E )

Hormone beinflussen viele Stoffwechselabläufe Die Hormonproduzierenden Drüsen des Menschen

Endokrinologie:







'Die Lehre von den Hormonen' beschäftigt sich mit Belangen und Erkrankungen des Hormonsystems.

 

 



'Lachen löst einen Schub an Glückshormonen aus'

 

 

 



 

 

Zum Endokrinum zählen nur diejenigen Drüsen, die ihr Sekret nach innen ins Blut abgeben

(= endokrine Drüsen).

Im Gegensatz dazu sind Drüsen, die ihr Sekret nach außen abgeben, z. B. Brustdrüsen, Speicheldrüsen, Schweißdrüsen und Talgdrüsen, exokrine Drüsen.

 



Hormone beeinflussen die vielfältigsten Stoffwechsel- und Körperfunktionen wie zum Beispiel den Hunger, den Durst, die Verdauung, das Wachstum, Stressreaktionen, die Pupertät und den Energiehaushalt. 

Zu den verschiedenen Produktionsstätten kommt noch ein kompliziertes Boten- Kontroll- und Überträgersystem mit verschiedenen Steuerungsmechanismen.

 

Die wichtigsten Drüsen in diesem System setzen sich aus der Hirnanhangsdrüse (=Hypophyse), der Zirbeldrüse, der Schildrüse mit Nebenschilddrüse, der Thymusdrüse, der Bauchspeicheldrüse, der Nebenniere und den Keimdrüsen (Eierstöcke und Hoden) zusammen.

 

Bei dieser Gesamtheit und Komplexizität kann man sicher nachvollziehen, dass hier eine Menge Schief gehen kann.

 

Diagnostisch sind heute diese Hormone alle anhand einer Blutuntersuchung gut erkennbar und die Diagnosefindung wird dadurch vereinfacht. Eine Augendiagnose dient zur Eingrenzung der Suche.

 

Zur Therapie eignen sich vielfach die Bindegewebs-Massage, die Akupunktur, die Ozon-Eigenbluttherapie, die Neuraltherapie sowie homöopathische und pflanzliche Rezepturen.

Dennoch muss manchmal mit Hormonsubstitutionen nachgeholfen werden.

 

 

Behandlungsbeispiele:

- Cushing-Syndrom (Nebennierenrindenüberfunktion)

- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)

- Diabetes insipitus (Wasserruhr)

- Kropf

- Morbus Addison (Nebennierenrindenunterfunktion)

- Nebenschilddrüsenerkrankungen (z.B. Kalziumstoffwechselstörung)

- Schilddrüsenüber- und Unterfunktion

- Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung)

- Wechseljahrsbeschwerden von Mann und Frau

 

 

<<zurück zu Leistungen