Gelber Kürbis im Gewächshaus auf einer Unterlage aus Holz Kürbis (Cucurbita pepo)

Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)

 

 



Erkenne das Ewige, und du bist weise.

                                                              (Konfuzius)

 

 

 

 

 

 



 

Schon seit meiner Jugend beschäftigte ich mich mit der heimischen Flora und Botanik. Daraus ist ein großes Herbarium hervorgegangen. Hierbei habe ich mir eine Grundlage für die pflanzenheilkundliche Tätigkeit gebildet.


 

Arzneipflanzen haben einen festen Stellenwert in meiner medikamentösen Behandlungsempfehlung. Bei der täglichen Rezeptierung geht ein großer Teil der Verordnungen auf Pflanzenzubereitungen zurück und sind in den Therapieanweisungen nicht mehr wegzudenken.


Viele der erfolgreichsten Medikamente gehen heute auf Zubereitungen pflanzlichen Ursprungs zurück.


Mittlerweile ist die Pflanzenheilkunde zu einer Wissenschaft geworden.


Bei der Zubereitung unterscheidet man z. B. Tees, Tinkturen, Extrakte, Weine, Bäder, Umschläge, Salben, Einreibungen, Spülungen, Inhalationen.

 

Aufgrund der großen Anzahl von Arzneipflanzen können die meisten Krankheiten vorbeugend, kurativ oder als Zusatztherapie behandelt werden.


 



Anhand folgender Bilder sehen sie auch Anwendungsbeispiele. Von einer Selbstmedikation ist abzuraten.

Nur wer Arzneipflanzen nach Vorschrift anwendet hat auch den erhofften Heilerfolg !

 



Bei diesem Link sehen sie eine Liste der Pflanzen für eine Hausapotheke 

(bitte anklicken) 



 

Medizinisch verwendete Pflanzenteile:


Bulbus:      Zwiebel

Cortex:     Stamm- oder Wurzelrinde

Flos:          Einzelblüte, Blütenstand

Folium:      Laubblatt
Fructus:    ganze Frucht

Herba:       blühende oberirdische Teile

Lignum:      Holz

Radix:        unterirdische Teile (Wurzeln)
Semen:      Same



Film über die Pflanzenheilkunde

Weitere detaillierte Informationen über die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) und die Anwendung, das Sammeln, die angewandten Pflanzenteile und deren Zubereitung sehen sie unter folgendem Link:

 

(bitte hier klicken)