Gerät mit Rundskala und einer Blutdruckmanschette Sphygmomanometer nach Dr. H. von Recklinghausen zur oszillographischen Messung

Das oszillometrische Untersuchungsverfahren:

 

 

 

Gesundheit kommt vom Herzen, Krankheit führt zum Herzen. 

 

       (Tschechische Weisheit)

 

 

 

 

 

 

 

Mittels des oszillometrischen Untersuchungsverfahrens erfasst der Untersucher die von der Pulswelle abhängigen Querschnittsänderungen der arteriellen Gefäßabschnitte und bekommt somit eine gute Aussage über das Herz-Kreislaufsystem.



Beim 'Recklinghausen-Tonometer' handelt es sich um ein Oszillotonometer mit einer Wechselskala, das trotz komplizierter Mechanik die Untersuchungskriterien zur Erkennung der Eigenschaften einer schwankenden Gefäßwandbewegung und eines nicht kontinuierlich fortgeleiteten Reizes in der Erregungsleitung ( = formoszillatorisch-saltatorisch)  während der Kompression durch eine Druckmanschette gut wiedergibt.

 

Hierbei kann mithilfe des oszillometrischen Indexes (O.I.) ein aufschlußreicher Aussagewert über den Kreislauf, die Arterien und den Blutdruck des untersuchten Patienten gemacht werden.


Mit dem erstellbaren oszillometrischen Tendenzbild ist auch eine gute Aussagekraft über die therapeutische Wirkung von Herzmedikamenten möglich.


Über folgende Krankheiten kann eine Aussage gemacht werden:

  • Arteriosklerose (im Anfangs- und Fortschrittsstadium)

  • Gefäßverengungen

  • Gefäßerkrankungen mit Innenwandverdickung

  • Essentieller Bluthochdruck im Anfangsstadium

  • eventuelle nervliche Beteiligung einer Blutdruckerkrankung

  • arterielle Durchblutungsstörungen der Extremitäten

  • Gefäßverschlüsse

  • Herzklappenfehler (Aortenklappeninsuffizienz, Mitralklappenstenose)

  • Mitbeteiligung der Schilddrüse (Thyreotoxikose)

  • Herzmuskelschwäche

  • Herzrhythmusstörungen (Reizleitungs- und -bildungsstörungen)

  • Stauungen in der Peripherie

  • nervliche Mitbeteiligung an einer Herzmuskelerkrankung



Anhand folgender drei Beispiele sehen Sie eine Aussage über das oszillometrische Tendenzbild

Normaler Befund:

 

Das Tendenzbild zeigt einen sinusförmigen Verlauf des Oszillationsbandes.


Der Patient hat somit einen gesunden Herzmuskel.



Krankhafter Befund:

 

Das Tendenzbild zeigt ein Oszillationsband ohne Spitze.

 

Der Patient hat einen Herzmuskelschaden.

 



Krankhafter Befund:

 

Das Tendenzbild zeigt ein spitzig verlaufendes Oszillationsband.

 

Der Patient leidet unter einem nervlichen Einfluß auf den Herzmuskel und den Blutdruck.



Herzaltertest:


Hier können Sie schnell Ihr individuelles Herzalter errechnen lassen.


(bitte hier klicken)