Geräte zur Klassischen Untersuchung auf schwarzem Hintergrund Ohren-/Nasenspiegel -- Mundspatel -- Reflexhammer

 

Klassische Untersuchungsverfahren:

 

 



 

Reich ist, wer keine Schulden hat, glücklich, wer ohne Krankheit lebt.
 

         (Mongolisches Sprichwort)

 

 

 

 

 

Bei einer unbekannten Krankheitsursache kann eine sorgfältige Anamneseerhebung und durch klinische Untersuchungsmethoden die Diagnosefindung erleichtert werden.



Nur wer über ein umfangreiches Fachwissen von Anatomie (Körperaufbau- und Funktion) und Pathologie (Krankheitslehre) besitzt, wird diagnostisch 'sehen' und Symptome entsprechend einordnen können.

 



Zum Beispiel:

  • Blutdruck- und Pulsmessung

  • Prüfung der Reflexe

  • Inspektion des Körpers

  • Auskultation (Abhöhren) der Herztöne

  • Auskultation (Abhöhren) der Lunge

  • Perkussion (Abklopfen) der Lunge, Leber, Oberbauch, Nieren

  • Inspektion von Hals-Nasen- und Rachenraum, Ohren

  • Untersuchung der Lymphknoten

  • Palpation (Abtasten) des Oberbauchs und anderer Körperregionen

  • Koordinationstest

 

 





Patientin liegt auf dem Bauch, Abtasten der Nierenregion, Beispiel: Palpation (Abtasten der Nierenregion)
Oberbauchuntersuchung,  Stethoskopuntersuchung,  Finger tastet Bauch ab Beispiel: Kratzauskultation (Abhören mit Kratzen) Dabei wird die Lage und Größe der Leber bestimmt
Racheninspektion mit  Spatel im Mund, Heilpraktiker untersucht Mundhöhle Beispiel: Inspektion des Rachenraumes während eines Hausbesuches