Beispiel linkes Auge: Durch eine kleine Objektiveinstellung am Mikroskop gewinnt man einen ersten Überlick über das Stoffwechselgeschehen im Körper
Augendiagnose:
Kein Zeuge ist besser als die eigenen Augen !
(Äthiopisches Sprichwort)
Die Augendiagnose, oder auch Irisdiagnose, ist ein wertvolles Untersuchungsverfahren, das auf das Zugrundeliegen von Strukturveränderungen, Dichtigkeit und Zeichen in der Iris (Regenbogenhaut) Hinweise zu bestimmten Funktionsstörungen in verschiedenen Organgruppen gibt.
Da der ganze Körper durch Nervenschaltkreise mit den Augen verbunden ist, lassen sich aus der Iris
bestimmte Störfelder und Krankheitsbilder herauslesen.
Mit der Irisdiagnostik kann man sich oft unnötige Schritte zur Diagnosefindung sparen und gleich gezielt auf gewisse Hinweise mit anderen Mitteln weiteruntersuchen.
Im Auge sieht man auch genetisch bedingte Krankheitsveranlagungen.
Die Augendiagnose wird bei mir mittels einem speziellen Irismikroskop durchgeführt.
Film über die Augendiagnose