Wissenschaftliche Erkenntnisse über Vitamin C (Ascorbinsäure):
Die meisten Tiere sind in der Lage das Vitamin C auf enzymatischem Wege zu synthetisieren, wogegen der Mensch dieses entscheidende Enzym nicht besitzt.
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen besitzt Vitamin C vielfache Wirkungen.
Infektionsschutz: Resistenzsteigerung, Inaktivierung von Giften, Förderung des Anstiegs von Immunglobulin A und -M.
Vergiftungen: Entgiftung von Umweltgiften, Reduktion der Giftwirkung bei Chrom-, Blei-, Cadmium-Vergiftung durch Absorbtionshemmung.
Scorbut: Rasche Behebung der Krankheitssymptome.
Mund/Zähne: Besserung von Zahnfleischbluten sowie Zahnfleisch- und Mundschleinhautentzündungen.
Wundheilungsstörungen: Bessere Knorpel- und Knochenbildung, Narbenfestigung, bessere Frakturheilung.
Antioxidans: Zerstörung von freien Radikalen, Verlangsamung des Alterungsprozesses.
Hydroxylierung von Prolin und Lysin: Bildung von Nebennierenrindenhormon, Kollagenbildung, Bindegewebshärtung
Hydroxylierung von Dopamin: Besserung von Schizophrenie, Chorea (Veitstanz), Dyskinesien (unkontrollierte Bewegungen),
Carnitinsynthese: Besserung der Spermienreifung, Energiebereitstellung für den Herzmuskel, Müdigkeits- und Leistungsbesserung.
Eisenstoffwechsel: Verbesserung der Eisenaufnahme und der Reifung von roten Blutkörperchen.
Histaminabbau: Verbesserung von Allergien und allergischen Reaktionen.
Nierensteine: Therapie von Cyteinsteinerkrankungen.
Zusatzbehandlung: Bei ASS-(Acetylsalizylsäure) und bei Tetracyclinbehandlungen wird viel Vitamin C verbraucht. Daher erhöhte Zufuhr ratsam.
Blutfette: Signifikante Senkung von Cholesterin, Triglyceriden (Neutralfette), LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin). Erhöhung von HDL-Cholsterin (gutes Cholesterin).
Reduktion der Nitrosaminbildung: Daher geeignet zur Krebs-Vorbeugung.
Methämoglobinaemie (Sauerstofftransportmangel der roten Blutkörperchen):
Geeignet zur Therapie dessen, als Folge von Nitrit- oder Anilinvergiftungen.
Krebs: Verlängerung der Überlebenszeit, Schmerzlinderung und Verbesserung des Allgemeinzustandes bei Krebspatienten.
Bestrahlungen: Verringerung von Strahlenschäden.